Pastinaken-Möhren-Auflauf

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Möhren ● 400 g mittelgroße Pastinaken ● 4 Zweige Rosmarin ● 4 Knoblauchzehen ● 4 cm Bio-Orangenschale ● 100 g Haselnuss-, Walnuss- oder Sonnenblumenkerne ● 150 g würziger Bergkäse ● 200 g Crème fraîche ● 4 Eier ● Salz, Pfeffer aus der Mühle, rosenscharfes Paprikapulver ● Butter für die Form und zum Belegen Zubereitung Möhren und Pastinaken, schälen und der Länge nach vierteln. In einem weiten Topf ca. 5 cm hoch Wasser zum … weiterlesen

Bewusstsein

Für ein Leben im Hier und Jetzt

Esther Pauchard, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie

Wie war das noch gleich damals, mit zweieinhalb Jahren? Wie hat sich das angefühlt? Viele psychotherapeutische Ansätze leben vom Blick in die Vergangenheit, von der Aufarbeitung des Einstigen. Doch ist das wirklich immer von Nutzen? Ein Plädoyer fürs Hier und Jetzt. Viele Patienten kommen primär zu mir in die Behandlung, um ihre Vergangenheit aufzuarbeiten, eine problembeladene Kindheit und Jugend, traumatische Ereignisse. Dagegen ist nichts einzuwenden, oft macht das Sinn. Entgegen der Erwartung vieler Menschen ist dieses Zurückschauen, das Aufarbeiten des … weiterlesen

Von Gastritis bis Geschwür

Beruhigung für den gereizten Magen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Trotz wirksamer Therapieoptionen bleiben Gastritis, Sodbrennen & Co häufige Erkrankungen, die viele Patientinnen und Patienten betreffen. Jenseits der verbreiteten, aber nebenwirkungsbehafteten Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) kennt PD Dr. Brenke pflanzliche Mittel, die zur Linderung und Heilung beitragen. Auch Essgewohnheiten spielen eine Rolle: „Schmauen statt schlingen“ lautet die Devise.

Der schmerzhafte Verlust der vier Heimaten

Liebe Leserin, lieber Leser, neben Übergewicht zählen Rückenschmerzen zu den kostenintensivsten Beschwerdebildern überhaupt, da sie oft zu langem Krankenstand und Frühverrentungen führen. Obwohl man inzwischen viel mehr über die komplexen Ursachen des Rückenschmerzes weiß, sind die Behandlungsmethoden der „Rückenschmerzindustrie“ nahezu unverändert: immer noch zu viele Operationen und Schmerzmittelgaben über lange Zeiträume. Dr. Wolf-Jürgen Maurer, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie, schrieb in dieser Zeitschrift, Schmerz sei stets ein psychisches Phänomen, das „im emotionalen Teil des Gehirns verschaltet und erst dann bewusst … weiterlesen

Naturarzt 2/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Ganzheitliche Therapie mit individuellem Zuschnitt

Endometriose: mit der Krankheit leben

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Jedes Jahr erhalten in Deutschland ca. 40.000 Frauen die Diagnose Endometriose. Bei ihnen wächst gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutte, z. B. im Bauch-/Beckenraum, an den Eierstöcken oder auch an Blase und Darm. Wie man mit der gutartigen, aber schmerzhaften Erkrankung leben lernt, beschreibt Heilpraktikerin Alexia Jaschinski.

Brauchen wir alle das Spurenelement?

Lithium: wichtiger als gedacht?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Weltweit wird das Spurenelement Lithium sowohl in der Medizin als auch in der Industrie erfolgreich eingesetzt. Bis heute ist seine Wirkungsweise als Arzneimittel jedoch nicht vollständig aufgeklärt. Umso mehr gilt es, Wissen und Erfahrungen genauer zu betrachten. Dieser spannenden Thematik ging Naturarzt-Autor Peter Emmrich nach.

Regulationsmechanismen aktivieren

Wie Fasten Geist und Seele belebt

Dr. med. Oliver Somburg

Fasten ist aus naturheilkundlicher Sicht der intensivste ganzheitliche Reiz für den menschlichen Organismus. Der Verzicht stößt Phasen innerer Einkehr, der Distanzierung und des Loslassens an. Das Erleben der unmittelbaren Wirklichkeit wird intensiver, konzentriert Kräfte auf innere Impulse und lehrt neue intensive Selbstfürsorge. Psychiater und Psychotherapeut Dr. Oliver Somburg erläutert, wie Fasten wichtige Anpassungs- und Umstellungsvorgänge des Menschen in Gang setzt und reguliert.

Alpiner Winterzauber

Von Berggeistern und Seelenlandschaften

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Während die Weihnachtszeit von stürmischen Winden und Temperaturschwankungen geprägt war, entfaltet sich nun, in der vollen Pracht des Winters, ein alpines Schauspiel von unvergleichlicher Schönheit. Der sehnsüchtig erwartete Schnee bedeckt die Landschaft und in dieser Stille, wenn der Bach leise klirrt, die Almen unberührt daliegen und nur das Wild seine Spuren im frischen Schnee hinterlässt, beginnt für mich eine der schönsten Phasen des Jahres.

Aus der ärztlichen Praxis

Blutroter Hartriegel: Herzspezialist der Blütentherapie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 56-jährige Näherin Sonja H. (Name geändert) litt seit 2019 nach einer schweren grippalen Infektion unter einer ausgeprägten Herzschwäche. Sie konsultierte verschiedene Fachärzte, aber weder ein Reha-Aufenthalt noch eine Therapieoptimierung der Kardiologie einer Universitätsklinik brachte eine Veränderung ihrer Beschwerden. Frau H. nahm seit mehr als fünf Jahren den ACE-Hemmer Ramipril 5 mg morgens gegen ihren Bluthochdruck ein. Das Mittel sollte das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls senken. Trotzdem stieg nach der grippalen Infektion ihr Blutdruck innerhalb weniger Tage an, und … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Periorale Dermatitis durch zu viel Hautpflege

Dem gepflegten Erscheinungsbild von Stewardessen wollte Vera J. (Name von der Redaktion geändert) von klein auf nacheifern – bis ihr ein hartnäckiger Ausschlag im Gesicht einen Strich durch die Rechnung macht. Verzweifelt wendet sie sich an ihren Arzt, nur um festzustellen, dass ihre eigenen gutgemeinten Bemühungen die Ursache für ihr Problem sind. Sie denkt um und gewinnt nicht nur reinere Haut, sondern ein ganz neues Lebensgefühl.

Naturarzt-Check

Gesunde Ohren bis ins hohe Alter?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund ein Siebtel der Menschen ist leicht- bis hochgradig schwerhörig. In den nächsten Jahren wird dieser Anteil deutlich steigen, vorwiegend aufgrund von Belastungsfaktoren im Lauf des Lebens. Doch einige Maßnahmen verbessern die Chancen für ein gutes Gehör bis ins Alter erheblich. Haben Sie die Weichen dafür gestellt?

Acetylsalicylsäure (ASS)

Von der Weidenrinde zum Aspirin®

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die medizinische Verwendung der Weide reicht bis ins Altertum zurück. Schon Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) empfahl Extrakte aus der Weidenrinde gegen Schmerzen und Fieber. Aus dem lateinischen Gattungsnamen Salix leitete man später die Bezeichnung des Wirkstoffs „Salicylsäure“ ab. Vom Siegeszug eines alten und neuen Arzneimittels berichtet Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mutterkraut

Eine Heilpflanze nicht nur für Frauen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wurde bereits in der Antike zur Geburtserleichterung und gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Heilpflanze bringt die Menstruation in Gang und fördert die Ablösung der Plazenta. Vor allem aber gilt Mutterkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Vorbeugung migräneartiger Kopfschmerzen. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt das Kraut vor und gibt Rezepturen zur Anwendung an die Hand.

Geschichte der Naturheilkunde

Alfred Dorschner: ein vergessener Heiler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Es gibt Heilkundige, die in ihrem Leben Großartiges leisteten, und deren Behandlungsmethoden bis heute Anwendung finden. Und dennoch gerieten sie, da die Historie der Ganzheitsmedizin von ihnen bislang kaum Notiz nahm, in Vergessenheit. Eine jener Heiler-Persönlichkeiten ist Alfred Dorschner, zu dessen Verdiensten die Einführung der Dauerbrause in Europa zählt.

Ernährung als Schlüssel

So essen Sie sich schön und gesund

Dr. Thomas Hartl

Nahrungsmittel sind weit mehr als nur Treibstoff für unseren Körper. Sie sind ein Schlüssel für Gesundheit wie auch für die äußere Erscheinung. Eine optimale Zufuhr an Nährstoffen beeinflusst nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern spielt auch eine maßgebliche Rolle für das Erscheinungsbild der Haut, für glänzende Haare und feste Nägel. Welchen Beitrag leistet unsere Ernährung zu einem vitalen und attraktiven Aussehen?

Feldsalat

Frisch und aromatisch direkt vom Feld

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Pflanzengattung Feldsalat (Valerianella) gehört zu den Baldriangewächsen und umfasst etwa 80 Arten. Der bekannteste Vertreter ist der Gewöhnliche Feldsalat (Valerianella locusta). In ganz Eurasien wächst er bis heute wild am Wegesrand. Kultiviert wird Feldsalat erst seit dem vorigen Jahrhundert. Je nach Witterung bekommt man ihn aus dem Freiland von Oktober bis April. In den Handel kommt er büschelweise mitsamt den feinen Wurzeln. Sie sorgen dafür, dass der Salat schön knackig bleibt. Die enthaltenen ätherischen Baldrian-Öle geben ihm ein nussartiges … weiterlesen

Feldsalat mit Kartoffelcroûtons

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend ● 2 EL Olivenöl ● 1 TL Rosmarinnadeln, sehr fein gehackt ● 1 Schalotte ● 200 g Feldsalat ● 2 EL Orangensaft ● 1 EL Zitronensaft ● 1 TL Honig ● 1 TL Senf ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● je 2 EL Oliven- und Rapsöl ● 1 kleiner Apfel Zubereitung Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffelwürfel darin 10 – 15 … weiterlesen

Apfel-Bandnudeln mit Feldsalat-Pesto

Zutaten für 4 Portionen ● 100 g getrocknete Apfelringe ● 300 g Weizenmehl, Type 00, ersatz­weise Type 405 ● 2 Eier ● 2 Eigelb ● 2 EL Rapsöl ● 3 EL Pinienkerne ● 1 Knoblauchzehe ● 60 g Feldsalat ● 30 g Parmesan ● 3 EL Zitronensaft ● 1 EL Abrieb einer Bio-Zitrone ● 100 ml Rapsöl Zubereitung Apfelringe im Blitzhacker fein zerkleinern, mit Mehl und 1 TL Salz mischen. Eier, Eigelb und Öl zugeben und alles zu einem glatten, … weiterlesen

Feldsalat mit Ofenkürbis und Tahin-Dressing

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kg Hokkaidokürbis ● 2 EL Olivenöl ● 1 TL Harissa ● 150 g Feldsalat ● 1 Radicchio ● 1 Birne ● 2 TL Tahin ● 100 g Sojajoghurt ● 1 EL Apfeldicksaft ● 1 EL Zitronensaft ● 2 EL Apfelessig ● 10 g Schnittlauch ● 2 EL geröstete Kürbiskerne ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, halbieren, Fasern und Kerne entfernen, in schmale Spalten schneiden und … weiterlesen

1 16 17 18 19 20 21 22 143