Ein Fest für die Sinne

Von der einfachen Kunst des Brotbackens

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

Der Duft von frischem Brot ist einfach unwiderstehlich. Selbstgebacken ist es nicht nur köstlich und gesund: Es erfüllt seinen Erzeuger völlig zu Recht mit großem Stolz. Mit ein paar einfachen Tricks gelingen auch Anfängern erlesene Brote, die erstaunlich schnell zubereitet sind.

Der Zivilisationskrankheit davonlaufen

Diabetes: Weltweit auf dem Vormarsch

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Weltweit leiden immer mehr Menschen an Diabetes. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, dass sich die Zahl der Betroffenen innerhalb von 35 Jahren vervierfacht habe. Als Grund für diese Entwicklung benennt sie das weltweit zunehmende Übergewicht als Folge unseres heutigen Lebensstils mit ungesunder Ernährung und wenig Bewegung. Hier können wir ansetzen, um den Blutzuckerspiegel wieder zu normalisieren.

Verlängern Selen und Q10 das Leben?

Neue Wirkstoffe gegen Arteriosklerose

Dr. med. Volker Schmiedel

Können wir mit bestimmten Nährstoffen das Leben verlängern und gleichzeitig wichtige Organfunktionen verbessern und die Lebensqualität erhöhen? Oder ist das nur eine vollmundige Behauptung von windigen Herstellern? Für die Nährstoffe Q10 und Selen wurde dies unlängst bewiesen, sodass hochrangige medizinische Fachzeitschriften die Studienergebnisse sogar veröffentlichten.

Von Quarkwickel bis Zwiebelsaft

Ein Hoch auf unsere bewährten Hausmittel!

PD Dr. med. Rainer Brenke

Viele Krankheiten brauchen nicht gleich das gesamte Arsenal der modernen Medizin, sondern lassen sich auch mit Maßnahmen der „Hausapotheke“ gut behandeln. Selbstverständlich sollte man einschätzen können, ob Hausmittel ausreichen, um einen gegebenenfalls nötigen Arztbesuch nicht zu versäumen und eine ernstere Krankheit zu verschleppen. PD Dr. med. Rainer Brenke stellt bewährte Maßnahmen bei den häufigsten Erkrankungen vor.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie reduzierte Eierstock-Zysten

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Mascha R. (Name von der Redaktion geändert) wollte sich vor acht Jahren wegen eines polyzystischen Ovars (PCO) behandeln lassen. Damals war sie 31 Jahre alt und wünschte sich ein Kind. Der Gynäkologe hatte die Diagnose gestellt. Beim PCO-Syndrom handelt es sich um eine komplexe hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dabei bilden sich in den Eierstöcken zahlreiche sackförmige, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen: Zysten. Im Blut der betroffenen Frauen finden sich erhöhte Werte männlicher Hormone. Diese werden von den Zellen … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Magnesium-Öl

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Immer wieder plagen mich nächtliche Wadenkrämpfe, die mir den Schlaf rauben. Abhilfe verschafft zwar Magnesium, das ich als Brausetablette in Wasser auflöse und trinke. Doch leider scheine ich es nicht zu vertragen. Am Folgetag habe ich stets Durchfall. Eine Freundin hat mir empfohlen, meine Waden stattdessen mit Magnesium-Öl einzureiben, um das Mineral auf diese Weise aufzunehmen. Ist das sinnvoll, und worauf soll ich dabei achten? Magnesium wird vor allem in unseren Knochen und der Muskulatur gespeichert. Nur etwa ein Prozent … weiterlesen

Tipp des Monats

Tennisball-Massage für die Schultern

Medical Mirror

Mit einer einfachen, aber wirksamen Methode können Sie schmerzende Schultern, die durch Computerarbeit, ungewohnte körperliche oder Gartenarbeit verspannt sind, in Eigenregie wieder lockern. Sie benötigen dazu nur einen Tennisball. So wird’s gemacht: Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand. Platzieren Sie den Tennisball in Höhe der verspannten Muskulatur und lehnen Sie sich mit dem Körper dagegen. Bewegen Sie sich dann leicht hin und her, sodass ein angenehmes Massagegefühl entsteht. Massieren Sie so lang, wie es Ihnen gut tut. … weiterlesen

Über Fehlplanungen und Missstände

Ungelöst: Die Probleme des Impfwesens

Bert Ehgartner

In der Öffentlichkeit wird von Gesundheitspolitik und Medien die Ansicht verbreitet, dass es beim Impfen nur ein einziges Problem gibt: die Impfgegner. In Wahrheit sind die Verhältnisse deutlich komplexer. Fehlplanungen und systemimmanente Missstände werden seit Jahren verschleiert. Das Impfwesen entwickelt sich immer mehr zu einer abgeschotteten Community, die sich selbst mit „alternativen Fakten“ versorgt.

Mehr Bewegung hilft gegen die Sitzkrankheit

„Arbeite täglich im Freien bis zum Schwitzen“

Dr. med. Rainer Matejka

Der Titel ist ein Zitat von Hippokrates und bezieht sich ursprünglich auf Gartenarbeit und Bautätigkeit, die „Körper, Geist und Seele“ stärken, obwohl im Nachhinein manche Muskeln (angenehm) zu spüren sind. Für die wenigsten Berufstätigen ist das heute noch „tägliches Brot“. Inzwischen hat sich bereits der Begriff „Risiko Sitzkrankheit“ etabliert. Chefredakteur Dr. Rainer Matejka berichtet über neue Forschungsergebnisse.

Borreliose, FSME und Zeckenschutz

Zecken: Winzlinge mit Medienecho

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Milde und feuchte Winter lassen Zecken jahreszeitlich immer früher und zahlreicher in Aktion treten und erhöhen damit das Risiko für Borreliose und FSME. Doch dieses wird meist übertrieben dargestellt – auch von Experten, die es besser wissen müssten. Naturarzt-Autor Christian Zehenter nennt Fakten für eine realistische Einschätzung des „Zecken-Alarms“.

Naturarzt-Check

Alles auf den letzten Drücker?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Reichen auch Sie Ihre Steuererklärung erst nach der Zwangsgeldandrohung ein, kaufen am 23.12. Weihnachtsgeschenke, wollen seit Jahren Ihren Keller aufräumen, Fotos sortieren oder den Garten neu bepflanzen? Haben Sie früher vor jeder Prüfung halbe Nächte durchgelernt und Ihre Abschlussarbeiten nur Stunden vor Fristablauf abgegeben? Dann leiden Sie möglicherweise unter „Aufschieberitis“ oder Prokrastination.

Männerheilkunde

Naturheilkunde für das starke Geschlecht

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Dass Frauen regelmäßige Vorsorgetermine bei ihrem Gynäkologen wahrnehmen, gilt als Selbstverständlichkeit. Anders verhält es sich mit der Männerheilkunde, denn Kranksein passt nicht zum „starken Geschlecht“. Heilpraktikerin Anita Kraut zeigt, wie „Mann“ mit naturheilkundlichen Methoden sanfte Unterstützung bei typisch männlichen Beschwerden erfährt.

Heidelbeere

Aromatische Wildfrucht färbt Zunge und Zähne

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus), auch Blaubeeren genannt, gehören in die Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Diese Sommerbeeren schmecken nicht nur köstlich, sondern besitzen aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe gesundheitsförderndes Potenzial. Ihre Heimat liegt in den gemäßigten und nordischen Zonen von Eurasien. Die 10 bis 60 cm hohen Zwergsträucher blühen ab April/Mai und tragen von Juli bis in den September schwarzblaue, circa einen Zentimeter große Früchte, die im reifen Zustand blaugrau bereift sind. Sowohl in der Schale als auch im Fruchtfleisch befinden sich die … weiterlesen

Heidelbeerschmarrn mit Haferflocken

Zutaten für ca. 2 Portionen ● 200 g Heidelbeeren ● 2 Eier (M) ● 1 Prise Salz ● 2 EL Rohrohrzucker ● 150 g Joghurt ● 80 g Mehl ● 80 g Haferflocken (kernig) ● 2 EL Rapsöl ● Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Heidelbeeren verlesen, waschen, gut abtropfen lassen. Eier trennen, Eiweiß mit Salz steif schlagen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren. 100 ml Wasser, Joghurt, Mehl, Haferflocken unterrühren. Eischnee und Heidelbeeren unterheben. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Hälfte … weiterlesen

Nudelpfanne mit Pesto und Blaubeeren

Zutaten für 4 Personen ● 50 g Erdnusskerne ● 500 g Vollkorn-Bandnudeln ● 200 g Heidelbeeren ● 200 g Schafskäse ● 1 – 2 EL Olivenöl ● 5 – 6 EL Pesto, z. B. Basilikum- oder ● Rucolapesto ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Cayennepfeffer ● 1 EL Basilikumblättchen, gewaschen Zubereitung Erdnusskerne in einer Pfanne trocken rösten, beiseite stellen und abkühlen lassen. Vollkornnudeln in Salzwasser nach Packungsangabe bissfest garen. Inzwischen die Heidelbeeren waschen, verlesen und abtropfen lassen. Schafskäse in ca. 1,5 cm große Würfel … weiterlesen

Quinoasalat mit Heidelbeeren

Zutaten für 4 Personen ● 150 g Quinoa ● 300 ml Gemüsebrühe ● 4 EL Pinienkerne ● 1 gelbe Paprikaschote ● 180 g Heidelbeeren ● 300 g Aprikosen ● ½ Zitrone, Saft ● 8 EL Orangensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● gemahlener Zimt ● 1 EL Agavendicksaft ● 6 EL Olivenöl ● ½ Kopfsalat ● 4 – 5 Stängel Kräuter, z. B. Melisse oder Minze ● rote Pfefferbeeren ● Chiliflocken Zubereitung Quinoa in einem Sieb abbrausen, mit der … weiterlesen

Bewusstsein

Die Sprache der Symbole

Dr. phil. Christoph Quarch

Die Reaktionen auf den Brand von Notre-Dame wurden in den Medien heftig diskutiert. Vor allem dass für den Wiederaufbau der Kathedrale innerhalb von zwei Tagen weit mehr Spenden aufgebracht wurden als für die fünf weltweit größten Projekte des Roten Kreuzes (Syrien, Südsudan, Irak, Nigeria, Jemen) zusammen in einem ganzen Jahr. Tatsächlich aber ist das Feuer von Paris ein Lehrstück darüber, wie wichtig und bedeutsam auch heute noch die Sprache der Symbole ist. Der Brand von Notre-Dame lehrt uns einiges über … weiterlesen

Patientenschreck Beipackzettel

Liebe Leserin, lieber Leser, vor mir liegt der Beipackzettel eines gängigen und als recht unkompliziert geltenden Antidepressivums, das auch bei Schlafstörungen Anwendung findet. Auseinandergefaltet hat er eine Größe von 71 x 15 cm (0,2 Quadratmeter!) und ist beidseits eng beschriftet. Die Gliederung solcher „Beipacks“ ist heute standardisiert. An erster Stelle steht, wofür bzw. wogegen das jeweilige Präparat zum Einsatz gelangt. Dann wird ausgeführt, was man vor der Einnahme der Substanz beachten und wann man das Präparat nicht zuführen sollte – etwa … weiterlesen

Naturarzt 6/2019

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Entgiftungsmethoden auf dem Prüfstand

Zeit für Ausleitung und wirksame Entlastung

Jan Reuter, Apotheker

Ein überlasteter Stoffwechsel kann sich durch viele Symptome zeigen: Allergien, Diabetes, Übergewicht, Rheuma … Gerade die Organe, über die unser Körper Schadstoffe ausleitet, sind überfordert und häufig durch dauerhafte Medikamenteneinnahme gestresst. Die Naturheilkunde rät hier zur „Entgiftung“. Naturarzt-Autor Jan Reuter erklärt aus Apothekersicht, welche Maßnahmen sinnvoll sein können.

1 69 70 71 72 73 74 75 143