Multitalent Vitamin C

Supervitamin: Nicht nur fürs Immunsystem

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin

Vitamin C wirkt an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper mit, fördert die Bildung von Hormonen und Bindegewebe, den Abbau von Giftstoffen und die Fließfähigkeit des Blutes. Vor allem aber ist es eines der wirksamsten Antioxidanzien und neutralisiert aggressive Sauerstoffmoleküle. Damit wirkt der vielseitige Nährstoff Entzündungen und Abbauprozessen nachhaltig entgegen.

OP, beobachten oder abwarten?

Behandlungsstrategien bei Prostatakrebs

Dr. med. Rainer Matejka

Leitlinien zu einer Erkrankung bündeln den aktuellen medizinischen Wissensstand und leiten daraus Empfehlungen für die Therapie ab. Sie werden regelmäßig aktualisiert und gelten als nicht bindende Handlungsanweisung. Dr. med. Rainer Matejka nimmt die Leitlinie zum Prostatakarzinom unter die Lupe und gleicht sie mit seinen langjährigen Erfahrungen aus der Praxis ab.

Organ mit Doppelfunktion

Stoffwechselmotor Bauchspeicheldrüse

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Die Bauchspeicheldrüse erfüllt im Körper eine Doppelfunktion: Als Verdauungsdrüse spaltet sie die Nahrung in kleinste Moleküle und macht sie damit für den Körper verwertbar. Als Schaltzentrale für den Glukosestoffwechsel ist sie andererseits für die Blutzuckerregulation zuständig. Erkrankungen des Organs haben daher ernste Folgen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Osteopathie beugte Verwachsungen vor

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Beschwerden im Bereich der Hüfte können in jedem Lebensalter auftreten. Mit zunehmendem Alter sind Verschleißerscheinungen am Gelenk zwar häufig und werden durch Röntgenaufnahmen auch oft diagnostiziert, doch muss darin nicht zwangsläufig auch die Ursache des Schmerzes liegen. Dass Hüftbeschwerden nicht immer vom Gelenk kommen, zeigt ein Beispiel aus der osteopathischen Praxis. Der Messebauer Valentin P. (38) war zwar an körperliche Belastung gewöhnt, litt aber zunehmend an sehr starken Schmerzen der rechten Hüfte, die bis in die Wirbelsäule und Leiste ausstrahlten. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Hallux-Valgus-Operation mit gestörter Wundheilung

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Um mit meinen 67 Jahren wieder besser gehen und bequeme Pumps tragen zu können, ließ ich meinen Hallux valgus vor einigen Wochen durch eine Operation korrigieren. Die OP verlief zufriedenstellend, doch die Wunde will nicht abheilen. Mein Arzt hat mich angeleitet, die offene, nässende Stelle zweimal täglich mit einer neuen Wundauflage zu versehen. Dennoch kann ich keinen Fortschritt sehen. Was kann ich tun, um meinen Körper beim Heilungsprozess zu unterstützen? Der Hallux valgus kennzeichnet eine Schiefstellung der großen Zehe – … weiterlesen

Was mir geholfen hat

„Frauenkräuter“: Geballte Power gegen Myome

Aus Furcht vor ungünstigen Befunden ging Marianne Mendel (Name geändert) lange nicht zum Arzt. Als sie sich endlich dazu durchgerungen hatte, war sie von der Diagnose erschüttert: Myome. Was bedeutete das für die Zukunft? Würde sie operiert werden müssen, wie die Ärztin empfahl? Ein paar unscheinbare „Un“-Kräuter boten eine andere Lösung …

Tipp des Monats

Natürliche Antibiotika für mehr Immunkraft

Katrin Gabriel

Das Immunsystem lässt sich mit dem täglichen Speiseplan auf köstliche Weise stärken – und zwar nebenwirkungsfrei: Ingwer: Empfehlenswert ist Tee mit frischem Ingwer. Dazu kleingeschnittenen Ingwer in einer Kanne mit heißem Wasser übergießen und einige Zitronenstückchen (unbehandelt) dazugeben. Den Tag über trinken, zum Schluss Ingwerstücke essen. Knoblauch fördert eine gesunde Darmflora und wirkt entzündungshemmend. Passt zu vielen Gerichten. Gartenkresse lindert bei Erkältungen und chronischen Erkrankungen der Atemwege – frisch geschnitten in Salaten und Quark. Meerrettich hilft bei aufkommenden Erkältungen und … weiterlesen

Abenteuer Mundhöhle – Teil 2

Gesund beginnt im Mund

Naturarzt-Interview mit Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels

Lange an etwas zu kauen haben, sich im Alltagsleben durchbeißen, verbissen an einem Ziel arbeiten, etwas zum Anbeißen finden oder schlimms-tenfalls ins Gras beißen. In vielerlei Kontexten, die Gemüt und Befinden umschreiben, haben die Hauptaufgaben des Kiefers Eingang ins Repertoire unserer Redewendungen gefunden. Nicht verwunderlich, wenn man die lebenserhaltende Bedeutung von Mund, Kiefer und Zähnen für Mensch und Tier bedenkt. Doch wussten Sie, dass der Kiefer eine vollwertige Gliedmaße ist? Oder dass Regulationsstörungen desselben Ohrgeräusche und Schwindel auslösen können? Das … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 9)

Die besten Heilpflanzen für Harnwege und Prostata

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Störungen der Blase und Prostata beeinträchtigen deutlich die Lebensqualität, lassen sich aber oft mit einfachen Maßnahmen effektiv lindern. Insbesondere Heilpflanzen können hier Entlastung schaffen – von Traditionspflanzen wie Birke oder Schachtelhalm bis zu modernen Mitteln wie Meerrettich, Goldrute und Sägepalme.

Naturarzt-Check

Helfersyndrom: Sind Sie betroffen?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Helfendes Engagement gehört zum sozialen Kitt unserer Gemeinschaft und ist Basis des Vereins-, Sozial- und Familienlebens. Doch wer als Helfer sein Selbstwertgefühl aus der Bedürftigkeit anderer schöpft, wird selbst zum Bedürftigen und lebt durch den Wunsch des Gebrauchtwerdens in ständiger Unruhe. Welche Rolle spielt dieses Muster in Ihrem Leben?

Heilsalben aus der eigenen Küche

Salben aus der Natur: selbst angerührt!

Elisabeth Engler

Salben zur Pflege und Beruhigung der Haut gehören zu den ältesten Haus- und Heilmitteln. Da den im Handel erhältlichen Salben meist Konservierungs-, Farb- und Duftstoffe zugesetzt werden, lohnt es sich, diese selbst in der Küche herzustellen. Der Aufwand für die eigene Salbenproduktion ist weit geringer als Sie vielleicht glauben. Auch Familie und Freunde werden sich über ein Geschenk aus Ihrer Salbenküche freuen.

Quinoa

Wertvolles Inkakorn wächst auch in Europa

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Quinoa (Chenopodium quinoa) ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die auch „Reismelde“ genannte Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse gedeiht bis in Höhen von 4200 m und ist in den Anden seit etwa 5000 Jahren als Kulturpflanze bekannt. Mais oder Gerste kann so hoch oben nicht mehr angebaut werden, sodass sich Quinoa in diesen Regionen als wichtiges Grundnahrungsmittel der Bergvölker erhalten hat. Es existieren unzählige Sorten, die in unterschiedlichen Lebensräumen gedeihen. Manche eignen sich besonders für die Herstellung von Mehl, … weiterlesen

Quinoa-Tomaten-Salat

Zutaten für 4 Personen ● 30 g Quinoa (3 EL) ● 800 g Tomaten ● 1 rote Zwiebel ● 1 Zehe Knoblauch ● 1 Bund Petersilie ● 1 EL frische Minze ● 1 Limette ● 4 EL Olivenöl ● 1 TL Honig ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Quinoa mit Wasser und etwas Salz aufkochen und zugedeckt bei mäßiger Hitze 15  – 20 Minuten gar köcheln, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. Ab und zu umrühren. Anschließend in einer Salatschüssel abkühlen … weiterlesen

Quinoa-Puffer mit Dip

Zutaten für 4 Personen ● 120 g Quinoa (weiß) ● 300 ml Gemüsebrühe ● 200 g Zucchini ● 1 Schalotte ● 2 Knoblauchzehen ● 4 EL Olivenöl ● 150 g Mehl ● 2 Eier (M) ● 1 EL Tomatenmark ● 2 TL italienische Kräuter ● 1 Bund glatte Petersilie ● ½ Bio-Zitrone ● 3 EL Joghurt ● 4 TL Erdmandel-Creme ● 150 g Schmand ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Quinoa nach Packungsanleitung in Gemüsebrühe zubereiten und bei geringer … weiterlesen

Schoko-Quinoa-Gebäck

Zutaten für 20 Stück ● 30 g Mandeln ● 40 g gepufftes Quinoa (Herstellung s. Seite 48) ● 100 g Zartbitterschokolade Zubereitung Mandeln grob hacken. Zartbitterschokolade grob zerteilen und in einem Wasserbad langsam schmelzen lassen. Dafür das Wasser langsam erhitzen und nicht zu heiß werden lassen. Gehackte Mandeln und Quinoa-Pops unter die Schokolade rühren. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf Backpapier setzen und im Kühlschrank oder an der kalten Luft fest werden lassen. Man kann dieses Gebäck auch mit gepufftem … weiterlesen

Quinoa mit Möhren und Minzjoghurt

Zutaten für 4 Personen ● 2 rote Zwiebeln ● 350 g Möhren ● 1 rote Chilischote ● 60 g Mandeln ● 3 Kardamomkapseln ● 1 TL Kreuzkümmel ● 150 g Quinoa ● 40 g Butter ● 1 TL Zimtpulver ● 70 g getrocknete Cranberrys ● 100 ml Orangensaft, frisch gepresst ● Meersalz ● 250 g griechischer Joghurt ● 5 EL gehackte Minze Zubereitung Zwiebeln und Möhren schälen. Zwiebeln in feine Spalten, Möhren in dünne Scheiben schneiden. Chili entkernen und fein … weiterlesen

Bewusstsein

Das Gehirn ist zum Gehen da

Gilbert Dietrich

Lebewesen, die sich nicht vom Fleck bewegen, haben kein Gehirn. Wir brauchen das Organ, um uns fortbewegen zu können. Und es gilt auch andersherum: Wer sein Gehirn erhalten möchte, sollte häufig gehen. Schon die Philosophen der Antike wussten, das Gehen das Denken unterstützt. Prof. Dr. Daniel Wolpert (*1963), Neurowissenschaftler an der Columbia Universität New York, sagt, dass wir ein Gehirn brauchen, um uns bewegen zu können. Stationäre Lebewesen wie Bäume brauchen daher keines. Sein schönstes Beispiel für die Untermauerung seiner … weiterlesen

In dubio contra Alkohol

Liebe Leserin, lieber Leser, vor kurzem wurde in diversen Medien eine Gesundheitsstudie der privaten Deutschen Krankenversicherung (DKV) als erste Meldung zitiert. Ihr zufolge leben „die Deutschen“ zunehmend ungesund. Wie immer geht es dabei um drei Problemfaktoren: Bewegungsmangel, Fehlernährung und Genussmittelkonsum. Angeblich habe sich die Situation, verglichen mit der Lage vor ein paar Jahren, erheblich verschlechtert. Schaut man sich jedoch die Methodik der Untersuchung an, kommen einem Zweifel an der Aussagekraft: Es handelte sich nämlich um eine „Befragung“, also eine Datenerhebung … weiterlesen

Naturarzt 10/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Chronifizierung vermeiden

Schmerzen möglichst ganzheitlich behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Schmerzen sind lebensnotwendig, denn sie warnen vor Gefahr. Chronische Schmerzen hingegen können sehr viel Raum einnehmen und Gedanken und Gefühle des Betroffenen zunehmend binden. Sie bleiben möglicherweise auch dann bestehen, wenn die Schmerzursache längst beseitigt ist, und führen dazu, dass der Schmerz irgendwann im Mittelpunkt des Lebens steht. Behandelt werden muss er daher nicht nur am eigentlichen Ort des Geschehens. Der ganze Organismus sollte mit einbezogen werden.

1 78 79 80 81 82 83 84 143