Geschichte der Naturheilkunde

Die heilkundige Äbtissin Hildegard

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ihr Name verspricht Heilkraft, Mystik und verschollenes Wissen einer ganzen Epoche: Hildegard von Bingen. Die Heilige erlebt seit etwa 40 Jahren eine beispiellose Renaissance, fasziniert Gläubige und Gesunde wie Kranke gleichermaßen. Doch wer war diese im Herbst des Mittelalters geborene Adelsdame und mit vielen Begabungen und Tugenden ausgestattete Nonne wirklich? Foto: Mauritius Images/Alamy

Wenn Nahrungsmittel Medikamente stören

„Das verträgt sich nicht“ – So vermeiden Sie Risiken

Jan Reuter, Apotheker

Nicht nur Kombinationen von Arzneimitteln können zu unerwünschten Wechselwirkungen führen, auch viele Nahrungsmittel beeinflussen die Aufnahme von Medikamenten. Die Grapefruit ist für ihr hohes Störungspotenzial bekannt. Doch nicht nur sie bringt die biochemischen Abläufe durcheinander. Wer die berühmten Risiken und Nebenwirkungen kennt, kann sich vor Einnahmefehlern und deren zum Teil schweren Folgen schützen! Foto: Glovatskiy/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Hartnäckiger Hautpilz

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Seit mehreren Jahren leide ich unter einem Hautpilz, nicht nur im Intimbereich, sondern auch an anderen Körperstellen. Antipilzmittel – ob als Creme und als Tablette – waren nur kurzfristig erfolgreich. Der Pilz kommt hartnäckig zurück. Ich bin 31 Jahre alt und nehme außer der Pille keine Medikamente. Gibt es Möglichkeiten, den Pilz auf natürliche Weise zu vertreiben? Hautpilze, auch als Dermatomykosen bezeichnet, fühlen sich besonders dort wohl, wo es dunkel, feucht und warm ist, beispielsweise im Intimbereich, den Hautfalten unter … weiterlesen

Schüßler-Salze: Unterstützung für die sensible Drüse

Schilddrüsenstörungen bei älteren Menschen

Dipl. Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Schilddrüsenkrankheiten kommen im Alter häufiger vor als in jungen Jahren und sind auch ernster zu nehmen. Der alternde Organismus ist nämlich schlechter in der Lage, Veränderungen im Stoffwechsel auszugleichen. Häufig werden solche Fehlfunktionen der Schilddrüse falsch interpretiert: aufgrund der eher unspezifischen Symptomatik als „normale“ Erscheinungen des Alters. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie kann jedoch die Lebensqualität älterer Menschen erheblich verbessern. Foto: abhijith3747/Fotolia

Konstitutionslehre nach Kretschmer

Gewusst wie: Den Astheniker stärken!

Dr. med. Rainer Matejka

Typische Beschwerdebilder einer asthenischen Konstitution können Erschöpfung, Frierneigung, Wetterfühligkeit, zahlreiche Unverträglichkeiten, oft auch chronische Infektanfälligkeit sein. Diese Patienten mit bewährten ausleitenden Verfahren zu behandeln, überfordert häufig ihre empfindliche Verfassung und schwächt sie zusätzlich. Die Zuleitung von Wärme, Anregung der Durchblutung sowie klassische Aufbaupräparate geben dem Astheniker Energie. Foto: goodluz/Shutterstock

Nur keine Panik!

Was Deine Angst Dir sagen will

Naturarzt-Interview mit Dipl.-Päd. Andreas Winter

Schwitzende Hände, Herzrasen, Beklemmung. Das Gefühl keine Luft zu bekommen und die Kontrolle zu verlieren. Denn gleich wird etwas Schlimmes passieren. Ganz sicher. Angst ist ein Phänomen mit tausend Gesichtern. Sie kann uns lähmen oder zu gefährlichem Handeln verführen. Und schließlich belastet sie derart, dass unsere eigene Lebensqualität und die unseres Umfeldes erheblich leiden. Spinnen, Hunde, Flugzeuge, Aufzüge, Krankheiten: Nahezu jedem Gegenstand kann die Angst sich zuwenden. Doch hinter jeder ihrer Ausprägungen steckt die gleiche Ursache, weiß Diplom-Pädagoge Andreas Winter. … weiterlesen

Es weihnachtet sehr

Weihnachtlicher Genuss – köstlich und festlich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Nicht Tannenduft noch Kerzenschein kündigen es an. Sondern der erschrockene Blick, den wir in aller Alltagshektik in den Kalender werfen: Weihnachten steht vor der Tür. Was war das noch gleich? Genau! Dieses Fest der Liebe, dessen Geist sich irgendwann unter glitzerndem Geschenketrubel und angespanntem Familienwahnsinn verloren hat. Fest steht: Wenn wir auf der Jagd nach originellen Präsenten durch die Läden hetzen, während wir uns von dröhnender Weihnachtsmusik zwangsbeschallen lassen und uns gedanklich bereits in unserer chaotischen Küche wähnen, im Kampf … weiterlesen

Polyneuropathie aus TCM-Sicht

Dr. rer. nat. Christian Schmincke

Eine Polyneuropathie (PNP) beginnt meist mit quälenden Missempfindungen an Füßen und Beinen. Schulmedizinisch gelingt bestenfalls die Symptombekämpfung mit Schmerzmedikamenten. Betrachtet man das Krankheitsbild aus Sicht der chinesischen Medizin (TCM), ergeben sich für Ursachenforschung und Therapie andere Ansatzpunkte: Die Mobilisierung innerer „Altlasten“ ist der erste Schritt zur Besserung des Krankheitsbildes. Foto: PlusONE/Shutterstock

Aus der ärztlichen Praxis

Das „Feuer“ im Mund mit Homöopathie gelöscht

Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Letztes Jahr kam die 67-jährige Ruth B. (Name geändert) in die Praxis und beklagte, dass sie seit fast drei Jahren unter Zungenbrennen leide. Sie hatte mittlerweile eine Odyssee zwischen Fachärzten und Universitätskliniken hinter sich. Man hatte sie völlig auf den Kopf gestellt und nichts Auffälliges gefunden. Weder fehlte es ihr an den Vitaminen A, B, C oder Eisen, noch stellte man Blutarmut infolge Vitamin-B12-Mangels, Diabetes oder allergische Reaktionen sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten fest. Von zahnärztlicher Seite fanden sich ebenfalls keine möglichen Auslöser … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Sodbrennen

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Mein Mann (63 J.) nimmt seit etlichen Jahren Magensäureblocker gegen Sodbrennen. Unlängst hörte ich, dass auch die modernen, rezeptfreien Säure-blocker nicht harmlos sind, bzw. dass die Unterdrückung der Magensäure auf Dauer Folgen für die Darmgesundheit haben könnte. Soll er diese Mittel jetzt einfach weglassen? Gibt es Alternativen, um eine Verschlimmerung zu verhindern? Mein Mann hat schon einiges ausprobiert – vom Glas Milch bis zu Heilerde –, doch die erhoffte Wirkung war zu schwach. Leider lässt er sich das Kaffeetrinken nicht … weiterlesen

Psychoonkologische Hilfestellung

Diagnose Krebs: Der Seele Halt geben

Dr. phil. Karoline von Steinaecker

Wer mit einer Krebserkrankung konfrontiert wird, für den gerät die Welt von einem auf den anderen Moment aus den Fugen. Nicht nur der Körper braucht dann bestmögliche medizinische Therapie, auch die Seele benötigt Unterstützung und möglicherweise neue Orientierung. Psychoonkologen erfüllen im Verarbeitungs- und Heilungsprozess eine wichtige Aufgabe: Außer mit psychologischen Kompetenzen unterstützen sie mit umfangreichem Wissen über Krebserkrankungen. Foto: WavebreakMediaMacro/Fotolia

Naturarzt-Check

Wie stark ist Ihr Nervenkostüm?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Ob wir uns anerkannt, herausgefordert oder bedroht fühlen: Das vegetative Nervensystem reguliert alle Reaktionen auf unsere Umwelt – von der Tiefenentspannung bis zur Tobsucht. Damit bestimmt es unsere innere Stabilität, aber auch unsere Sensibilität und Sozialkompetenz. Wo stehen Sie zwischen Bollwerk und Feingeist? Foto: ESB Professional/Shutterstock

Der innere Weg zu Frieden und Glück

Gegen die Angst, für die Liebe entscheiden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die meisten von uns erleben die Welt als einen Ort an dem Angst, Schuld, Unfrieden und Leid vorherrschen. Wir können aber weder die äußere Welt noch die anderen Menschen wirklich verändern. Das einzige, das wir beeinflussen können, ist das eigene Denken und unsere Wahrnehmung. Wenn wir uns auf diesen inneren Weg der Wandlung begeben und uns gegen die Angst und für die Liebe entscheiden, erfahren wir Frieden, Glück und Heilung. Foto: karamba2016/Fotolia

Schmerz-Stufenschema und ganzheitliche Behandlung

Individuelle Therapie bei Tumorschmerzen

Dr. med. Doreen Jaenichen

Wer über längere Zeit mit Schmerzen leben muss, ist in besonderem Maß auf eine wirkungsvolle Schmerztherapie angewiesen. Vor allem im Rahmen einer Krebserkrankung ist es wichtig, ausreichend und umfassend gegen den Schmerz vorzugehen, um eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erhalten. Neben den konventionellen Schmerzmitteln nach WHO-Stufenschema tragen auch individuell ausgewählte Maßnahmen der komplementären Medizin zur Linderung bei. Foto: iStockphoto/elenaleonova

Was mir geholfen hat

Krebs-Schock: Selbsthilfegruppe nahm Ängste

Die Nachricht, dass der Knoten in der Brust „bösartig“ ist, brachte Marion Huber (Name geändert) aus der Fassung. Sie kippte um. Mit Verdacht auf Gehirnschlag kam sie ins Krankenhaus. Er wurde nicht bestätigt, doch blieb sie tagelang unter Schock. Mit der Schul-medizin wurde sie tumorfrei, und in einer Selbsthilfegruppe kann sie Ängste nun klein halten und ihre Lebensfreude enorm stärken. Mein Gynäkologe bestellte mich im Januar 2013 ein, um das Ergebnis der Gewebeprobe aus der linken Brust zu besprechen. „Leider … weiterlesen

Störfelder aufdecken und erfolgreich behandeln

Narben entstören, Lebensenergie stärken

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Als Folge einer Verletzung begleiten sie uns sichtbar und manchmal auch spürbar durch unser ganzes Leben: Narben. Im besten Falle repariert unser Körper das Gewebe folgenlos, manchmal gerät der Heilungsprozess aber ins Stocken. Dann entstehen nicht nur Verklebungen und Verhärtungen – eine Narbe kann sogar als „Störfeld“ den gesamten Organismus in Mitleidenschaft ziehen. Eine Narbenentstörung bringt Heilungsprozesse wieder in Gang. Foto: Cara-Foto/Fotolia

Überlastung aus anthroposophischer Sicht

Burnout: wenn der Kontakt zum Selbst fehlt

Dr. med. Dirk Häger

Dass Menschen sich überfordern und ihre Kräfte überschätzen, ist ein altbekanntes Phänomen. Heute scheinen wir aber zunehmend von „Burnout“ betroffen zu sein, und der Begriff ist in aller Munde. Eine wichtige Ursache ist die Ignoranz gegenüber einer natürlichen Lebensweise – mit der Folge, dass wir uns selbst verlieren. Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock

Neurophysiologische Grundlagen der Meditation

Vagus-Meditation gegen Stress und Burnout

Prof. Dr. med. Gerd Schnack

In vielen Religionen und Kulturen ist Meditation ein wesentlicher Bestandteil der spirituellen Praxis. In westlichen Ländern wird sie vor allem zum Stressabbau und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens praktiziert. Dabei steht die entspannende Wirkung von Konzentration und Achtsamkeit im Vordergrund. Erreicht werden kann diese durch unterschiedliche Techniken. Eine davon ist die Vagus-Meditation, bei der über eine willentliche Nervenstimulation der gleichnamige Entspannungsnerv angesteuert wird. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Verantwortung für sich selbst übernehmen

So erleichtern Sie Ihren Lebensrucksack

Manfred Scherrmann

Leicht zu leben wird nur wenigen in die Wiege gelegt. Viele Menschen tun sich mit ihrem Leben schwer. Erst recht, wenn ein Schicksalsschlag dazukommt. Es gibt aber auch Menschen, die auf großartige Weise mit Belastungen umgehen. Was machen sie anders? Wie schaffen sie es, sich trotz vielem Schwerem eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude zu erhalten? Foto: dbunn/Fotolia

Mikronährstoffe bei unruhigen Beinen

„Restless Legs“ mit Ernährung beruhigen

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Unter „unruhigen Beinen“ – dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) – leiden nach Schätzungen über eine Million Menschen in Deutschland. Die konventionelle Therapie stützt sich vor allem auf die Gabe von L-Dopa, einer Vorstufe des Botenstoffs Dopamin. Doch immer mehr wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass auch eine Versorgung mit speziellen Mikronährstoffen hilfreich sein kann. Foto: Jutta Luzgareva/Shutterstock

1 69 70 71 72 73 74 75 202