Naturheilkundlicher Rat

Erneuter Verschluss der Halsschlagader

Dr. med. Rainer Matejka

Nach einem starken Drehschwindel mit Sturz auf die Straße wurde die linke Halsschlagader operiert. Bei der Kontrolluntersuchung erwies sich auch die rechte Halsschlagader zu 60 Prozent verstopft. Es wurde zu einer weiteren Operation geraten, die ich aber absagte, nachdem ich das Editorial im Naturarzt 10/2014 gelesen hatte, in dem es darum geht, dass das Befinden des Patienten und die Untersuchungsbefunde häufig nicht übereinstimmen. Auch die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader scheint problematisch zu sein und birgt Risiken. Ein Professor für Gefäßchirurgie riet … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Entzündete Harnröhre: Potenziertes Silber half

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Elise G. (Name von der Redaktion geändert), eine 72-jährige Rentnerin und ehemalige Leiterin einer Bibliothek, klagte, seit mehr als 25 Jahren an wiederkehrenden Entzündungen der Harnröhre zu leiden. Über viele Jahre hatte sie immer wieder Antibiotika nehmen müssen. Nach diesen Behandlungen waren die Beschwerden in den meisten Fällen deutlich gelindert oder völlig verschwunden, flammten jedoch irgendwann wieder auf. In den beiden letzten Jahren hatte sich aber die Häufigkeit der akuten Entzündungen deutlich gesteigert. In diesem Zeitraum litt sie insgesamt fünfmal … weiterlesen

Beckenbodengymnastik

Mehr Power aus der Körpermitte

Heike Höfler

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über Ihren Beckenboden gemacht? Leider kommt er oft erst dann in unser Bewusstsein, wenn er Probleme macht und seine tragende sowie schließende Funktion für Blase und Darm nicht mehr zufriedenstellend erfüllt. Dabei helfen nur Vorbeugung und gezieltes Training. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen.

Schwarzer Pfeffer

Verdauungshilfe aus dem Küchenschrank

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Wahrscheinlich wissen nur wenige, dass eines der gängigsten Gewürze der deutschen Küche, das auf jedem Restauranttisch in trauter Zweisamkeit mit dem Salzstreuer steht, auch medizinische Wirkung hat: Pfeffer wurde früher nicht nur zur Anregung von Appetit und Verdauung, sondern auch gegen Fieber, Bronchitis, Cholera, äußerlich gegen Kopfläuse, Neuralgien und Hauterkrankungen verwendet.

Naturarzt-Check

Sprachvermögen – sind Sie fit?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Was wir auch ausdrücken: Fast immer verwenden wir die Sprache dazu. Denn sie ist soziales Bindeglied und Medium unserer Selbstwirksamkeit und Ausdrucksfähigkeit. Mit diesem kniffligen und spitzfindigen Check können Sie herausfinden, wie es um Ihre Sprachaffinität steht. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt.

Der Methusalem-Code, Teil 3: Erhebe Dich von der Couch!

Die Seele wird über den Körper trainiert

Bert Ehgartner

Es kommt nicht auf die Intensität an: Ob jemand täglich gezielten Ausdauersport betreibt oder bloß mit dem Hund spazieren geht, macht nicht den großen Unterschied. Wichtig ist einzig, sich von der Couch zu erheben und aktiv zu werden. Als Belohnung winken geistige und körperliche Gesundheit.

Den Energiefluss in den Meridianen stärken

Shiatsu: Heilkraft durch Berührungen

Ruth Lunkowski

Die Wurzeln des Shiatsu, einer in Japan entwickelten Körpertherapie, liegen in der traditionellen chinesischen Medizin. Mit Daumen, Fingern, Ellenbogen und Füßen behandelt der Therapeut Energiebahnen (Meridiane) am ganzen Körper. Auf welche Weise die Berührungen heilend wirken können, beschreibt Shiatsu-Therapeutin Ruth Lunkowski aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung.

Geschichte der Naturheilkunde

Pionierin in der Frauenmedizin: Anna Fischer-Dückelmann

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Sie begeisterte sich schon in der Jugend für Kaltwasser-kuren und studierte als eine der ersten Frauen Medizin. Dr. Anna Fischer-Dückelmann prangerte die rabiaten Methoden ihrer männlichen Kollegen sowie die hygienischen und sozialen Zustände in staatlichen Krankenhäusern an und setzte sich für die soziale und sexuelle Gleichberechtigung von Frauen ein. In ihren Publikationen klärte sie über Sexualität und Verhütung auf.

Nutrigenetik und -genomik

Sind wir denn alle „genmanipuliert“?

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Haben Sie bereits von Nutrigenetik und Nutrigenomik gehört? Hierbei handelt es sich um relativ junge Wissenschaftsfelder, die Zusammenhänge zwischen Ernährungsweise und Genen untersuchen: Wie beeinflusst die Nahrungsauswahl unsere Gene, und umgekehrt, wie bestimmen unsere Gene mit, was wir essen? Genbasierte Diäten nutzen diesen Ansatz für die Erstellung individueller Abnehmpläne auf Basis eines Gentests. Was ist davon zu halten?

Aubergine

Violette Schönheit offenbart köstliches Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Aubergine oder auch Eierpflanze (Solanum melongena) ist eine subtropische Pflanzenart, die zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört und daher mit Tomaten und Kartoffeln verwandt ist. Von der Aubergine gibt es drei Hauptvarietäten, die entweder runde bis eiförmige oder lange, schlanke oder besonders kleine Früchte hervorbringen. Es handelt sich um Beeren, die in Größe und Form sehr stark variieren. Auch die Farbe kann unterschiedlich ausfallen: Neben schwarz-violetten, gibt es violett-weiß gestreifte, gelbe oder cremefarbene Sorten. Die ursprünglichen Pflanzen brachten weiße … weiterlesen

Gefüllte Auberginen mit Bulgur und Tzatziki

Zutaten für 4 Portionen ● ½ Gurke ● 250 g griechischer Joghurt ● 1 Knoblauchzehe ● Olivenöl ● Meersalz ● 4 Auberginen ● 400 ml Gemüsebrühe ● 150 g Bulgur ● 1 rote Zwiebel ● 2 Knoblauchzehen ● 2 Tomaten ● 3 EL gehackte Minze ● ½ Chilischote ● 200 g Schafskäse Zubereitung Für das Tzatziki Gurke grob reiben, in ein Sieb legen, mit Salz bestreuen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Danach Feuchtigkeit herausdrücken und mit Joghurt, Knoblauch, Olivenöl … weiterlesen

Sizilianische Caponata

Zutaten für 4 Portionen ● 1 große Aubergine ● 2 große Zwiebeln ● 2 Knoblauchzehen ● 4 EL Olivenöl ● 1 TL Thymian ● 1 EL Fenchelsaat ● 50 g Pinienkerne ● 4 große reife Tomaten oder 1 Dose ● Tomatenwürfel ● je eine kleine Handvoll grüne und schwarze Oliven ● 1 EL Kapern ● 3 Stangen Staudensellerie ● 1 große Zucchini ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● Zucker ● 1 Bio-Zitrone ● Basilikum Zubereitung Auberginen waschen, in mittelgroße … weiterlesen

Gemüse mit Polenta

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Zucchini ● 1 Aubergine ● 1 rote Paprika ● 1 Zwiebel ● 1 – 2 TL Thymian ● 1 Knoblauchzehe ● 2 EL Olivenöl ● 2 Dosen Tomatenstücke (à 400 g) ● Meersalz, Pfeffer aus der Mühle ● 1 l Gemüsebrühe ● 250 g Polenta ● 1 EL Butter ● 150 g Schafskäse Zubereitung Zucchini, Aubergine und Paprika putzen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein hacken. Zucchini- und Auberginenwürfel in Olivenöl anbraten. … weiterlesen

Bewusstsein

Ein Blick über den Tellerrand

Dipl. oec. troph. Johanna Zielinski

In unserer Kultur wollen viele alt werden, aber nicht alt sein. Kein Wunder, denn Älterwerden und die damit verbundenen Probleme werden in unserer Gesellschaft weitgehend ignoriert. Anti-Aging-Maßnahmen bringen uns nicht weiter. Vielleicht hilft ein Blick auf andere Kulturen … Mit gesenktem Blick betritt Titus sein spärlich eingerichtetes Haus. Eine seiner besten Freundinnen wurde heute beerdigt, gerade einmal vierzig Jahre alt. Sie hinterlässt zwei Kinder. Er sieht ernst aus. Die Fröhlichkeit und Leichtigkeit, die ihn sonst umgibt, scheint plötzlich von ihm … weiterlesen

Naturarzt 5/2018

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Keine Pillen gegen das Vergessen

Liebe Leserin, lieber Leser, im Deutschen Ärzteblatt vom 2. Februar diesen Jahres findet sich ein erstaunlicher Artikel. Darin geht es um das reihenweise Versagen von Anti-Alzheimer-Medikamenten. Kein Forschungszweig stagniere so stark wie die Wissenschaft, die sich der Suche nach Mitteln gegen Alzheimer widmet, heißt es dort. Dies führt dazu, dass sich eine der größten Pharmafirmen der Welt nach Jahrzehnten der Alzheimer-Forschung aus diesem Metier ganz zurückzieht und dies, wie die Autoren schrei-ben, obwohl ein erfolgreiches Präparat im Kampf gegen Alzheimer … weiterlesen

Verdauungsbeschwerden natürlich lindern

Wirksame Heilpflanzen für Magen und Darm

Dr. med. Rainer Matejka

Verdauungsbeschwerden gelten völlig zu Recht als Domäne der Pflanzenheilkunde. Was wir heute als Hausmittel kennen und schätzen, spiegelt die jahrhundertelange Erfahrung unserer Vorfahren wider. Um gute Ergebnisse zu erzielen, kommt es aber darauf an, genau auszuwählen: Was hervorragend gegen Blähungen wirkt, muss die Verdauung noch lange nicht in Gang bringen. Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Feinheiten der richtigen Heilpflanzenwahl.

Unterschiede, die man kennen sollte

Schüßler-Salze oder Homöopathie?

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Für viele gilt die seit Jahren sehr beliebte Biochemie („Schüßler-Salze“) als eine „Art Homöopathie“. Doch zwischen beiden Naturheilverfahren bestehen grundlegende Unterschiede: Wo Homöopathie „Ähnliches mit Ähnlichem heilen will“, geht es Schüßler zunächst um den Ausgleich von Mineralstoffmängeln. Für eine erfolgreiche Anwendung beider Heilverfahren sollte man ihre theoretischen Grundlagen kennen.

Angststörungen aus anthroposophischer Sicht

Die Ursache der Angst finden und beseitigen

Dr. med. Dirk Häger

Gründe, Angst zu haben, gibt es viele. Angst hält uns am Leben und veranlasst uns zu handeln. Sie ist ein natürlicher Schutzmechanismus. Schwierig wird es erst, wenn die Ängste irrational sind oder so unspezifisch, dass man gar nicht weiß, wovor man Angst hat. Welche Ursachen hierbei eine Rolle spielen und welche ganzheitlichen Therapien nachhaltig Verbesserung erzielen, beleuchtet dieser Artikel.

Grüner Star

Glaukomtherapie mit individuellem Ansatz

Annetta Dimitrow, Fachärztin für Augenheilkunde

Früher wurde das Krankheitsbild Glaukom mit einem hohen Augendruck gleichgesetzt. Heute wissen wir, dass der Augendruck nur ein Parameter unter vielen ist. Entsprechend vielschichtig gestalten sich daher auch die Therapiemöglichkeiten. Neben den schulmedizinischen Standards können durchblutungsfördernde Heilpflanzen und eine stressreduzierende Lebensweise das Fortschreiten des „Grünen Star“ aufhalten.

1 84 85 86 87 88 89 90 143