Aus der naturheilkundlichen Praxis

Weisheit der TCM: Chinesische Reissuppe beruhigte Rosazea

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Arnold F., 36 Jahre alt, hatte früher immer normale Haut. Im Februar 2021 erzählte er, dass er seit Oktober 2020 ein Hautproblem hatte, das immer schlimmer wurde. Der Arzt diagnostizierte Rosazea, konnte aber mit seiner Behandlung nicht weiterhelfen. Als Herr F. seine FFP2-Maske abnahm, sah man starke Beulen mit Schwellungen im Gesicht, die gelegentlich aufplatzten und eiterten. Wenn letztendlich Blut austrat, konnte die Stelle langsam abheilen. Die Haut verfärbte sich teils bläulich und blieb es auch lange danach: Dann wechselte … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Fettleber erholte sich durch Heilfastenkur

Manche Befunde werden ganz nebenbei erhoben, sind aber nicht weniger wichtig. Elke H. (Name von der Redaktion geändert) sollte im Krankenhaus eigentlich Laborergebnisse abklären lassen, deren Ursache im Dunkeln blieb. Stattdessen ging sie mit der Diagnose einer leichten Fettleber wieder nach Hause. Ihr war klar, dass sie in diesem Fall den Anfängen wehren musste, um keine ernsthaften Folgen zu riskieren.

Was mir geholfen hat

Gesunde Verdauung hilft gegen Akne

Viele kennen die lästigen Pickel aus der Pubertät: Akne. Doch nicht bei jedem verschwinden sie nach den Hormonstürmen. Was viele nicht wissen: Auch die Verdauung und der Zustand des Darms spielen dabei eine wichtige Rolle. Sven G. (Name von der Redaktion geändert) versucht – angeregt durch seine Freundin – genau an diesem Punkt anzusetzen. Eine professionelle Darmsanierung ergänzt sein Programm – mit Erfolg.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Optimierte Entgiftung der Augen bremste Makuladegeneration

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Die Schweizer Lehrerin Lyudmyla K. (59 Jahre) begleitete als Dolmetscherin Freunde aus ihrer Heimat Ukraine in unsere Tagesklinik. Während der Messungen fiel Frau K. auf, dass sie bei verschiedenen Sehtests einige Dinge anders sah und ihre Sicht an einer Stelle minimal verschwommen war. Als sie diesbezüglich nachfragte, wurde aufgrund ihrer auffälligen Beschreibung neben einem Sehtest eine schonende OCT-Untersuchung (optische Kohärenz-Tomografie) ihrer Augen veranlasst. Dabei zeigten sich leichte Veränderungen in der Netzhaut, die auf eine beginnende trockene Makuladegeneration hinwiesen. Gesundes Sehen … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Ernährung nach TCM stärkte Milzenergie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 23-jährige Barbara L. (Name geändert) berichtete, seit mehr als einem halben Jahr stark erschöpft zu sein. „Ich habe mehrere Ärzte konsultiert. Sie fanden nur einen niedrigen Hämatokritwert. Serumeisen und Ferritin sind im unteren Normbereich. Meine Schilddrüse war unauffällig.“ Der Hämatokritwert besagt etwas über die Fließfähigkeit des Blutes. Steigt er über die Norm, kann das Blut leichter verklumpen. Bei einem erniedrigten Wert lag bei Frau L. also keine Thrombose-Gefahr vor. Die weißen Blutzellen (Leukozyten) und der Hämoglobinwert lagen im Normbereich. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schwarzkümmel besserte Histaminverträglichkeit

Auf ungewöhnliche Weise entdeckt Hildegard S. (Name von der Redaktion geändert) ihr Interesse für ein uraltes Heilmittel. Sie weiß aber, dass sie besser nicht auf eigene Faust dosieren sollte, und konsultiert ihre Hausärztin. Die gibt grünes Licht. Für Frau S. ein Glücksfall: Mit viel Geduld kann sie ihre Histaminintoleranz langsam bessern und erobert sich so kleine Freiheiten bei der Lebensmittelauswahl.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Diabetes: Stoffwechsel mit Heilfasten reguliert

Sebastian Bartning, Heilpraktiker und Fastenleiter

Karina A. (Name von der Redaktion geändert) stellte sich wegen eines Diabetes mellitus Typ 2 vor. Ihr starker Durst hatte sie bewogen, ihre Hausärztin aufzusuchen. Als Zufallsbefund hatte diese zusätzlich Bluthochdruck festgestellt. Das beunruhigte die 73-Jährige sehr. Ordnungsgemäß nahm sie die verschriebenen Medikamente, gab sich damit aber nicht zufrieden und kam in unsere Praxis. Bei Diabetes Typ 2 treten vorrangig vermehrtes Wasserlassen und damit einhergehend starker Durst auf. Insulin-Injektionen werden so lange wie möglich vermieden. Man versucht, durch gezielte Ernährungs- … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Nelken und Kamille halfen gegen Aphthen

Eine Unachtsamkeit beim Essen genügt, und schon sind sie da: Aphthen. An und für sich harmlos schränken sie die Lebensqualität doch deutlich ein, weil jedes Essen zur Qual werden kann. Peter M. (Name von der Redaktion geändert) musste damit leidvolle Erfahrungen machen, vor allem, weil sie immer wiederkehrten. Doch schon einige konsequent durchgeführte Maßnahmen halfen ihm, sein Problem wieder in den Griff zu bekommen.

Aus der ärztlichen Praxis

Schlangengift regulierte hohen Blutdruck

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 67-jährige Marie B. (Name geändert) bekam seit einigen Jahren wegen ihres hohen Blutdrucks verschiedene Blutdruckmittel, von denen sie die ersten beiden nur schlecht vertragen hatte. Das dritte Präparat half ihr dann nahezu drei Jahre, die Werte in der Norm zu halten, doch in den letzten Wochen schien die Wirkung nachzulassen. Mitunter maß Frau B. deutlich erhöhte Werte von über 150 mmHg Systole (oberer Blutdruckwert). Der untere Wert, auch als Diastole bezeichnet, lag um 90 mmHg. Stille Entzündung engt Gefäße … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Pflanzliche Kost gegen Sodbrennen

Julia L. (Name von der Redaktion geändert) stellte während ihrer Studienzeit fest, dass ihr Stress und Fastfood auf den Magen schlugen. Sodbrennen war die Folge. Um das Übel an der Wurzel zu packen, entschied sie sich für eine Umstellung ihrer Ernährung auf pflanzenbetonte Kost. Die Willensanstrengung trug Früchte: Nach und nach konnte sie das Essen immer besser vertragen und gewann nebenbei auch an Lebensqualität. „Mach‘s gut!“ „Ja, Du auch!“ Etwas mulmig war mir schon, als ich mich durch die Dunkelheit … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Schlaf und Schilddrüse natürlich beruhigt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 72jährige Charlotte J. (Name von der Redaktion geändert) berichtete eines Tages, sie leide seit mehr als acht Monaten unter immer stärkeren Schlafstörungen und Panikattacken. Eine internistische Abklärung erbrachte eine Schilddrüsenüberfunktionsstörung, aber die Patientin wollte das dafür verordnete Präparat nicht nehmen und wünschte einen ganzheitlichen Therapieansatz. Ein Streit trieb den Blutdruck in die Höhe Sie erzählte, dass sie acht Wochen zuvor wegen einer Bluthochdruckkrise in die Klinik musste. Sie hatte bei der Aufnahme einen Blutdruckwert von 230/120 mmHg und einen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Leaky-Gut-Syndrom mit Mayr-Kur gebessert

Viele Jahre konsultiert Stefanie M. (Name von der Redaktion geändert) einen Arzt nach dem nächsten, um die Ursache für ihre immer wiederkehrenden Bauchschmerzen zu ergründen. Vielfältige Diagnosen stehen im Raum, keine scheint zutreffend zu sein. Erst eine naturheilkundlich orientierte Medizinerin hat endlich die zündende Idee: ein Leaky-Gut-Syndrom. Mithilfe einer Kur nach F. X. Mayr hofft Frau M. auf ein Ende ihrer Odyssee.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Nackenauflagen halfen gegen Trigeminusneuralgie

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die 50-jährige Doris Müller (Name geändert) war eine gepflegte und beruflich sehr erfolgreiche Frau. Sie berichtete über eine seit längerer Zeit bestehende rechtsseitige Trigeminusneuralgie, die sie am Arbeiten, Essen und Schlafen hinderte. Besonders nachts litt sie unter Schmerzattacken, weil sie bevorzugt auf der rechen Seite schlief. In dieser Haltung entstand sofort ein elektrisierender Schmerz. Sie fühlte sich durch die Intensität der Beschwerden mittlerweile körperlich und seelisch völlig am Ende. Die Schmerzattacken behandelte Frau Müller inzwischen mit einem starken verschreibungspflichtigen Schmerzmittel, … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Thymiansaft löste heftigen Husten

Die besten Ideen kommen bekanntlich in der Nacht. So ging es auch Stefanie H. (Name von der Redaktion geändert), die mit einer starken Erkältung das Bett hüten musste, obwohl sie nur wenige Tage später als Aufsichtsperson eine Klassenfahrt begleiten sollte. In der Vergangenheit hatten Heilpflanzenanwendungen ihr bereits gut geholfen. Auf diesen Erfahrungsschatz konnte sie in der aktuellen Situation nun wieder zurückgreifen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Fersensporn: Was hat der Bauch damit zu tun?

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Als Fersensporn (Kalkaneussporn) bezeichnet man eine dornartige Knochenveränderung am Fersenbein. Sie entsteht meist im unteren und vorderen Bereich des Knochens genau am Ansatz der großen Plantarfaszie (Sehne der Fußsohle). In vielen Fällen macht dieser Knochenanbau jedoch gar keine Beschwerden. Erst durch erhöhte Belastung kann es zu einer Entzündung kommen, die zum Teil ausgeprägte Schmerzen beim Gehen oder Stehen verursacht. Je mehr Belastung der Fuß erfährt, desto stärker entwickeln sich die Entzündung und die damit verbundenen Einschränkungen. Die Betroffenen neigen zu … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Preiselbeeren – Helfer für die Blase

Brennende Schmerzen beim Wasserlassen machten Jennifer L. (Name von der Redaktion geändert) das Leben in regelmäßigen Abständen zur Hölle. Wie viele Frauen litt sie unter wiederkehrenden Blasenentzündungen. Damit wollte sie sich nicht abfinden und suchte nach einer Lösung, das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen. Mit Hilfe einer Freundin fand sie für sich persönlich einen Ausweg.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Trockene und tränende Augen normalisiert

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Beinahe resigniert kam die 51-jährige Hannah K. (Name geändert) mit der Diagnose Office-Eye-Syndrom in die Praxis. Mit dieser Bezeichnung ist das Problem der trockenen und tränenden Augen (auch: Sicca-Syndrom oder Keratokonjunktivitis sicca) verbunden. Als Leiterin eines Familienbetriebes bestand ihr langer Arbeitstag überwiegend aus Bildschirmarbeit. Dabei wurde sie zunehmend durch Symptome wie Schmerzen, Brennen, starke Rötung und einem intensivem Fremdkörpergefühl im Auge geplagt. Obwohl sie viele Augentropfen und -gele ausprobiert hatte, konnte sie nur zeitweise eine Linderung ihrer Beschwerden erreichen …

Was mir geholfen hat

Christrose & Co. gegen den Tumor

Mit scheinbar banalen Symptomen suchte Nicola M. (Name von der Redaktion geändert) ihren Arzt auf. Was folgte, glich einem Alptraum: Die Diagnose „Krebs“ hinterließ sie zunächst völlig verstört. Doch dann suchte sie sich ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der schweren Erkrankung. Die Eigeninitiative hat sich gelohnt – und sicher zu einem nachhaltigen Erfolg beigetragen.

Aus der ärztlichen Praxis

Selbstregulation bei Hagelkorn angeregt

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Julia W. (Name von der Redaktion geändert) wollte wegen eines Hagelkorns am oberen Augenlid behandelt werden. Ursache für dieses Phänomen ist eine Verstopfung des Ausführungsganges einer Talgdrüse, die im Fachjargon Meibom‘sche Drüse heißt. Hierbei kommt es durch Bakterien und körpereigene Enzyme zum Abbau von Fettbestandteilen in den Ausführungsgängen dieser Drüse, die sie verschließen und zum Anschwellen bringen. Man spricht von einem Hagelkorn, wenn die Größe im Vergleich zum Gerstenkorn deutlich voluminöser ist. Verstopfte Drüse am Augenlid Durch den Sekretstau kommt … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Hitzewallungen mit Schüßler-Salzen eingedämmt

Benjamin Hartlieb, staatl. anerkannter Osteopath und Heilpraktiker

Als Wechseljahre (Menopause) bezeichnet man die Zeit um die letzte Regelblutung. Sie beginnen bei den meisten Frauen um das 50. Lebensjahr mit einer Phase zunehmend unregelmäßiger Regelblutungen. Die Abnahme der Sexualhormone sorgt für mehr oder weniger starke Begleiterscheinungen, die für viele Frauen belastend sind. Am häufigsten treten Hitzewallungen, trockene Schleimhäute und Stimmungsschwankungen auf. Hormongaben sind in vielen Fällen unnötig Diese Phase kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Bei sehr starken Beschwerden wird in der Schulmedizin nach wie vor häufig mit … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 36