Aus der ärztlichen Praxis

Erfolg bei Sjögren- und Raynaud-Syndrom

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 67-jährige Otto M. (Name geändert) litt seit Jahren an einem trockenen Mund, Sodbrennen, Schmerzen in allen großen Gelenken und bekam bei kaltem Wetter weiße Finger. Er brachte einen Brief von seinem letzten Krankhausaufenthalt mit, der keine acht Wochen zurücklag. Neben Kortison hatte man ihm Schmerzmittel und einen Magensäureblocker verordnet. Leider spürte er keine Veränderung. In der Klinik war die Diagnose Sjögren-Syndrom gestellt worden. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Fehlgeleitete Immunzellen greifen bevorzugt Speichel- … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie half bei Inkontinenz nach OP

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 74-jährige Installateur­meister Hubert J. (Name geändert) kam im Herbst 2019 wegen einer Harninkontinenz. 15 Jahre zuvor war er wegen Dickdarmkrebs (Rektumkarzinom) operiert worden und danach in eine schwere Depression gefallen. Daneben litt er an einer gutartigen Prostatavergrößerung und einem Rundrücken, der ihm besonders nach der Gartenarbeit Schmerzen bereitete. Inkontinenz bescherte peinliche Momente Sein größter Kummer aber war die schwache Blase. Wenn er einkaufen ging und keine Toilette zur Verfügung stand, konnte es passieren, dass er den Urin bis nach … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Darm spielt mit bei Neurodermitis

Bereits als ganz kleines Kind litt Serafina F. (Name von der Redaktion geändert) unter Neurodermitis. In langen Jahren der Symptomfreiheit geriet die Erkrankung in Vergessenheit – bis sie sich im jungen Erwachsenenalter zurückmeldete. Dann wurde klar: Es ist das Essen. Aber auch der Zustand der Darmflora spielte eine Rolle, was neue Möglichkeiten der Behandlung eröffnete. „Au, verdammt!“, fluchte ich, als das Wasser der Dusche über meine Ellenbeuge lief. Seit Tagen war die zarte Haut nässend und wund. Ich hatte keine … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Gestörtes Riechen und Schmecken normalisiert

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Vor drei Jahren kam die damals 62-jährige Christiane M. (Name geändert) in die Praxis und berichtete über völligen Geschmacks- und Geruchsverlust seit über einem Jahr. Alle Fachärzte, die sie aufgesucht hatte (Neurologe, HNO, Radiologe), konnten die Ursache nicht finden. Kochen ohne Geschmacksempfinden fand sie sehr belastend. Ein Jahr später trat Darmbluten auf. Ihr ganzheitlicher Zahnarzt fand als Ursache eine Quecksilberbelastung der Zähne. Frau M. hatte vier Amalgamplomben, und fatalerweise hatten alle einen Bezug zum Darmmeridian. Nach dem Entfernen der Füllungen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Wer denkt beim Rücken an den Darm?

Jahrelang litt Andrea W. (Name von der Redaktion geändert) unter Schmerzen im unteren Rücken und durchlief die übliche Diagnostik und Therapie. Erst der Ratschlag einer Freundin brachte sie auf die Idee, neue Wege zu beschreiten. Die Ergebnisse waren für sie völlig überraschend, aber es hat sich gelohnt. Der Verzicht auf Gewohntes eröffnete eine völlig neue Lebensqualität.

Was mir geholfen hat

Dehnung beruhigt den Mausarm

Nach und nach macht er sich bei Vielen im Lauf des Lebens bemerkbar: der Mausarm. Als Tennisarm kannten wir ihn schon länger, aber erst seit Computerarbeitsplätze zur Normalität geworden sind, entwickelte er sich zu einem flächendeckenden Phänomen. Wer früh eingreift, hat eine gute Chance, schmerzfrei zu werden. Carola Borwig (Name von der Redation geändert) ist genau das gelungen.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Schlafstörungen über Fußreflexzonen reguliert

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die 74-jährige Erika L. (Name von der Redaktion geändert) berichtete von langjährigen Schlafstörungen. Sie war in leitender Position im Familienbetrieb tätig gewesen und hatte sich noch nicht vollständig aus dem Arbeitsleben verabschiedet. Gesundheitlich bestanden keine nennenswerten Probleme. Sie nahm bevorzugt naturheilkundliche Präparate ein. In der Regel bevorzugte sie gesunde, vollwertige Kost. Nahezu lebenslang hatte sie unter Schlafproblemen gelitten, die sie auf berufliche Anforderungen zurückgeführt hatte. Inzwischen war Stress aber kein Thema mehr, schlafen konnte sie dennoch nur wenig. Sie beschrieb … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Chinesische Medizin beruhigte Ekzem

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Alfred P., 50 Jahre alt, war in leitender Funktion beschäftigt und kam auf Empfehlung seiner Frau. Es war Anfang Dezember. Er sagte über sich selbst, dass er in einem „miesen Gesamtgesundheitszustand“ sei. Zurzeit wurde er von einem Ekzem geplagt, das zuerst unter den Achseln ausgebrochen war. Außerdem befiel es nach und nach auch die Handflächen, Finger und Leistenbeugen. Es handelte sich dabei um Hauterscheinungen, die zu Beginn aussahen wie kleine rote Pünktchen. An den Handflächen bildeten sich daraus im Anschluss … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Zwiebeln linderten Ohrentzündung

Übermüdung und sträflicher Leichtsinn lassen Anna­lena L. (Name von der Redaktion geändert) bei kaltem Wetter mit feuchten Haaren und ohne Mütze auf die Straße gehen. Auch ihre ansonsten robuste Gesundheit kann sie nicht vor Ohrenschmerzen bewahren. Da sie unnötige Antibiotikagaben vermeiden will, versucht sie zunächst, ob sich das Problem mit naturheilkundlichen Maßnahmen lösen lässt. Sie hat Erfolg – und ist um eine Lektion reicher.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Operation bei Verletzung des Meniskus erspart

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Verletzungen am Meniskus sind häufige Schäden im Bereich des Knies. Sie entstehen vor allem beim Sport durch Verdrehen des Kniegelenks. Die beiden Menisken bestehen aus Faserknorpel und straffem Bindegewebe. Sie vergrößern die Kontaktfläche zwischen Ober- und Unterschenkelknochen und gleichen dabei Unebenheiten aus wie eine Führungsschiene. Dadurch dienen sie als Puffer, der die Belastbarkeit des Gelenks steigert. Doch auch dies hat seine Grenzen. Ist die Belastung zu groß, kommt es zu Verletzungen. Risse am inneren Meniskus treten deutlich häufiger auf als … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rituale am Tag bessern Schlaf in der Nacht

Der plötzliche Tod des Vaters verändert das Leben von Monika M. (Name von der Redaktion geändert) von einem Tag auf den nächsten. Sie muss ad hoc die Verantwortung für die Firma des Vaters übernehmen, was ihr Einiges abverlangt. Darunter leidet vor allem ihr Schlaf. Als die Erschöpfung überhand zu nehmen droht, zieht sie die Reißleine. Sie besinnt sich auf ordnungstherapeutische Maßnahmen, die alsbald Wirkung zeigen …

Aus der ärztlichen Praxis

Staphisagria beruhigte entzündete Augenlider

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 31-jährige Ron H. (Name von der Redaktion geändert) litt seit nahezu fünf Jahren unter wiederkehrenden Gerstenkörnern am linken und rechten Unterlid. In der Regel traten diese vier bis fünf Mal pro Jahr in Erscheinung. Die Häufigkeit des Auftretens nervte ihn mittlerweile sehr. Das Gerstenkorn nennt der Fachmann auch Hordeolum. Es zeigt sich am Rand oder auf der Innenseite des Augenlids. An dieser Stelle befinden sich die Schweiß- und Talgdrüsen des Auges, die sich durch Infektionen mit Bakterien entzünden können. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Beinwell linderte den Fersensporn

Raus aus der „Hektik-Falle“! Mit dieser Motivation beginnt Katrin B. (Name von der Redaktion geändert), mehr gesunde Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Doch der gutgemeinte Vorsatz hat seine Tücken: Schon bald entwickelt sich ein Fersensporn, der ihr das Laufen zur Hölle macht. Insgeheim stellt sie sich auf einen langwierigen Genesungsprozess ein – aber sie hat nicht mit der Kraft einer unscheinbaren Pflanze gerechnet.

Naturheilkundlicher Rat

Richtiges Dehnen

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Ich höre immer wieder, dass ein Dehnen der Muskulatur wichtig sein soll um nicht zu steif zu werden. Andere empfehlen dagegen Faszien-Training, dessen Wirkung in dieser Hinsicht noch besser sein soll. Ich habe immer wieder Rückenschmerzen und auch mein Nacken ist gelegentlich verspannt. Daher denke ich, dass ich etwas für meine Beweglichkeit machen sollte. Allerdings habe ich allgemein ein schwaches Bindegewebe und bin aus diesem Grund in der Vergangenheit schon öfter umgeknickt. Deshalb mache ich mir Sorgen, dass ich meinem … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Tinnitus einfach „weggedacht“

Als Jochen Sinzig (Name von der Redaktion geändert) ein paar Jahre vor der Rente seinen Job verliert, trifft ihn das wie ein Schock. Die Chancen stehen schlecht auf eine Rückkehr in den Beruf. Ein Tinnitus stellt sich ein, der seine Energie immer weiter schwinden lässt. Aber so leicht ist der Ingenieur nicht unterzukriegen. Er besinnt sich auf die ordnenden Kräfte der Natur und beschließt einfach, nicht länger krank sein zu wollen. „Jochen?“ Mein Kollege musste deutlich die Stimme erheben, um … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Galle-Reflux

Dipl.-Biol. Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Seit einiger Zeit geht es mir (36 J., männlich) gar nicht gut. Ich habe immer häufiger Magenprobleme in Form von Sodbrennen und leichter Übelkeit. Auch Blähungen sind ein Thema. Vor ein paar Wochen wurde die Übelkeit schließlich so schlimm, dass ich mich erbrechen musste. Das Erbrochene hatte eine leicht olivgrüne Färbung, obwohl ich zuvor keine grünen Nahrungsmittel gegessen hatte. Das machte mich stutzig. Ich wollte es klären lassen und ging zu meinem Hausarzt. Er veranlasste eine Magen- und Darmspiegelung und … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kombinationsbehandlung gegen die schmerzhafte Regelblutung

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel

Angelina K. (Name von der Redaktion geändert) ist eine erfolgreiche 30-jährige Geschäftsfrau die beruflich viel auf Dienstreisen unterwegs ist und sich krankheitsbedingte Fehlzeiten im Job nicht erlauben kann, um ihre Karriere nicht zu gefährden. Regelmäßig alle vier Wochen hätte sie sich jedoch am liebsten für zwei Tage zu Hause im Bett oder auf dem Sofa vergraben, statt zur Arbeit zu gehen: Genau immer dann, wenn sich ihre Periode einstellte. Extrem starke, krampfartige Schmerzen im Unterleib setzten bei ihr während und … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Zähneknirschen mit Osteopathie gelindert

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Viele Menschen stehen unter Anspannung und schlucken so manchen Ärger hinunter. Einige nehmen die Probleme abends förmlich mit ins Bett. Der aufgestaute seelische Druck wird oft unbewusst an die Muskeln des Kauapparates weitergegeben, die sich verkrampfen. Die Folge ist Zähneknirschen (Bruxismus). Etwa jeder Zweite reagiert damit zeitweise auf berufliche oder private Überforderung. Doch nur ein Fünftel entwickelt chronische Beschwerden. Falsch eingesetzte Füllungen, Prothesen oder Inlays können neben Stress ebenfalls als Auslöser in Frage kommen. Durch das nächtliche Knirschen schmerzen morgens … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Erfolgreiche Strategie gegen Umlauf

Bei einer Nagelbettentzündung denkt nicht jeder gleich an den Stoffwechsel. Anna-Maria R. (Name geändert) litt jahrelang immer wieder unter Umlauf (Panaritium). Die Symptome konnte sie wohl lindern, nicht aber das kontinuierliche Wiederaufflammen der Entzündung verhindern. Erst das Einordnen des Geschehens in größere Zusammenhänge führte zu einem Aha-Erlebnis – und zu nachhaltiger Besserung.

Aus der ärztlichen Praxis

Kürbis und Baumrinde bei Histamin-Intoleranz

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Die 64-jährige Hanna M. (Name geändert) berichtete, dass sie seit mehr als fünf Jahren unter immer stärkeren Bauchschmerzen litt. Sie habe schon zwei Aufenthalte in Unikliniken hinter sich. In einer Klinik wurde Gallengries in der Gallenblase gefunden, und in der anderen eine Histamin-Intoleranz. Ihr wurde empfohlen, vor histaminhaltigen Speisen das Präparat Daosin® in einer Dosierung von 1–2 Tabletten täglich einzunehmen. Dadurch kann unverträgliches Histamin schneller abgebaut werden (siehe dazu auch den Naturarzt-Artikel: „Histamin-Intoleranz im Darm bekämpfen“ in Ausgabe 1/2020). Symptome … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 36