Knoblauch

Aromatische Knolle – Wohltat für die Gefäße

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bei Knoblauch (Allium sativum) scheiden sich die Geister, die einen lieben ihn, die anderen meiden jeden Hauch davon. Grund dafür ist weniger der Geschmack, sondern der Geruch, den der Knoblauch-esser nach dem Genuss verströmt. Schon in der Antike gab es Regeln, die Menschen mit Knoblauchgeruch auf Abstand halten sollten, z. B. war er in „besseren Kreisen“ verpönt. Tempel durften nach seinem Verzehr nicht mehr betreten werden. Auch bei uns war er lange verachtet, wurde aber mit Einzug der internationalen Küche in … weiterlesen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

CED: Neuer Blick auf Darmerkrankungen

Dr. med. Rainer Matejka

Jahrzehntelang hatte die Medizin für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eine Schublade parat: die der Autoimmunerkrankung. Das bedeutet so viel wie: Der Körper richtet seine Abwehrkräfte gegen eigene Organe. Dementsprechend dominierten in der Behandlung entzündungshemmende Medikamente. Mittlerweile hat sich die Einschätzung der Ursachen geändert, die schulmedizinischen Behandlungsansätze aber (noch) nicht. Foto: underdogstudios/Fotolia by Adobe

Aus der ärztlichen Praxis

Haarausfall mit Gelassenheit begegnen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Sonja war die 25-jährige Sekretärin eines großen Schmuckherstellers mit Weltruf. Ständig kamen Gäste zu Präsentationen der neuesten Kollektionen, und als rechte Hand der Geschäftsführung war sie oft die Erste am Morgen und die Letzte, die den Betrieb am Abend wieder verließ. Ihren Freund sah sie nur noch am Wochenende, vorausgesetzt, sie hatte keinen Messedienst zu leisten. Immer häufiger kam es zum Streit. Das alles belastete Sonja sehr: Ihr Schlaf wurde von Woche zu Woche schlechter. Oft lag sie nächtelang wach, … weiterlesen

Mit Ernährungsumstellung allein ist es nicht getan

Histamin-Intoleranz: ein Chamäleon in der Medizin

Dr. med. Markus Pfisterer; Katharina Heer, Diätassistentin

Bei einer Histamin-Intoleranz entsteht durch ein Ungleichgewicht von Abbau, Bildung oder Aufnahme von Histamin ein Überschuss im Körper. Dadurch können eine Vielzahl von Symptomen wie z. B. Hautrötungen, Kopf- oder Bauchschmerzen, Durchfälle auftreten. Die Bandbreite an Symptomen ist dabei sehr variabel, was die Diagnosefindung erschwert. Mit einer histaminarmen Ernährung und begleitenden Maßnahmen lassen sich aber viele Gesundheitsprobleme beheben, wenn die Diagnose erstmal steht. Foto: ESB Professional/Shutterstock

Herbstliches Potpourri

Wilde Beeren: Kleine bunte Kraftpakete

Dr. rer. nat. Markus Strauß

So langsam verabschiedet sich zwar der Sommer mit seiner Beerenfülle, er macht aber Platz für herbstliche Üppigkeit. Denn Früchte von einheimischen oder eingewanderten Büschen, die wir nur als Ziersträucher kennen, sind durchaus essbar. Sie stehen in puncto Gesundheitsnutzen dem oft angepriesenen „Superfood“ aus Übersee in nichts nach. Foto: LianeM/Shutterstock

Heilen mit der Kraft der Natur

Naturheilkunde greift oft, wo Schulmedizin versagt

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Zweifelsohne, die Schulmedizin hat ihre Verdienste. Mit ihren diagnostischen und therapeutischen Methoden ist sie, vor allem im Akutfall, eine Lebensretterin. Doch in einer Zeit, in der sich nicht zuletzt aufgrund unseres Lebensstils immer häufiger chronische Beschwerdebilder einstellen, scheint sie mit ihrem Latein am Ende. „Gerade heute brauchen wir Naturheilkunde mehr denn je“, sagt Prof. Dr. med. Andreas Michalsen. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein sprach mit dem Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Berliner Immanuel Krankenhaus: über vorteilhaften Nahrungsverzicht, nachteilige Kekse auf der Couch, … weiterlesen

Die Naturapotheke bei Typ-2-Diabetes

Im „Diabetes-Garten“ Beschwerden lindern

Hans Lauber

Allein in Deutschland leiden fast zehn Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes. Ein Großteil dieser Erkrankungen könnte durch eine gesunde Lebensweise mit natürlichen Lebensmitteln und Bewegung vermieden werden. Ausgewählte Heilpflanzen, die Ursachen und Folgen des „Zuckers“ bekämpfen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Diabetes-Epidemie. Foto: BillionPhotos.com/Fotolia by Adobe

Schmerzende Bläschen auf der Mundschleimhaut

Lästiges Übel: Aphthen im Mund

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Es brennt und schmerzt in Ihrem Mund, vor allem wenn Sie saures Obst essen? Vielleicht entdecken Sie beim genauen Hinsehen eine gelblich-weiße Blase auf der Mundschleimhaut. Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Aphthe. Woher sie kommt, ist bis heute ungeklärt. Wahrscheinlich werden die schmerzhaften Bläschen nun in Zukunft hin und wieder auftreten. Die Naturheilkunde hält hilfreiche Mittel bereit, um Ihre Beschwerden zu lindern. Foto: ALDECAstudio/Fotolia by Adobe

Naturheilkundlicher Rat

Migräne – Überdosierung von Basenpulver?

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Seit vielen Jahren litt ich (73 J., weibl.) unter Migräne, meist einmal pro Woche und bis zu zwei Tage lang. Seit einem Jahr nehme ich täglich einen Teelöffel Basenpulver ein und dazu regelmäßig Magnesium. Von meiner Migräne bin ich inzwischen weitgehend befreit. Doch seit einiger Zeit verschlechtert sich die Arthrose in meinen Knien, und ich frage mich, ob die lange Einnahme der Basenpulver eventuell schädliche Auswirkungen hat. Wie Untersuchungen und Studien zeigen, kann eine regelmäßige Einnahme von Magnesium die Anzahl … weiterlesen

Warum das Leben mit Tieren gesünder ist

Mensch und Tier – eine innige Verbindung

Sabina Thiemeyer

Tiere machen Freude. Sie sind Familienmitglieder, beste Freunde, manchmal sogar Therapeuten. In ihrer Gegenwart können wir entspannen, Blutdruck und Herzfrequenz sinken. Vor allem der hoch anpassungsbereite Hund bewährt sich als treuer Begleiter, der „seinen“ Menschen wieder mit der Natur verbindet und ihn aktiver und gesünder leben lässt. Foto: isavira/Fotolia by Adobe

Wie Schulmedizin und Naturheilkunde zusammenwirken

Tumortherapie mit integrativem Ansatz

Dr. med. Doreen Jaenichen

Die Behandlung einer Krebserkrankung fordert Patienten wie auch Ärzte in besonderem Maße. Neben Operation und belastender Chemo- und/oder Strahlentherapie wünschen sich viele Patienten, ihr körpereigenes Immunsystem zu unterstützen und auch der belasteten Seele Stärkung zu verschaffen. Die Integrative Onkologie reagiert auf diese Bedürfnisse, indem sie Patienten individuelle Therapiekonzepte anbietet, die klassische Schulmedizin und wissenschaftlich geprüfte Natur-heilkunde verbinden. Fotos: PhotoSG/Fotolia by Adobe; gradt/Fotolia by Adobe

Was Basenpulver für Sie tun kann

Sauer macht nicht lustig! Säure-Basen in Balance

Manfred van Treek, Facharzt für Allgemeinmedizin

Ein gut funktionierender Stoffwechsel benötigt ein ausgewogenes Verhältnis von Säuren und Basen innerhalb der Zellen. Im Laufe eines Lebens wird dieses Gleichgewicht zunehmend gestört, und überschüssige Säuren lagern sich im Gewebe ab. Das kann die Funktion sämtlicher Organe beeinträchtigen und ist eine Ursache für Zivilisationskrankheiten. Foto: Schlierner/Fotolia by Adobe

Naturarzt-Check

Wie steht es um Ihre Kreativität?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Sprühen Sie vor Ideen und Tatendrang, oder lieben Sie Strukturen und Berechenbares? Kreativität bedeutet intelligente Schöpfungskraft im Kontext von Begabung, Wissen, Fähigkeit und Persönlichkeit. Und sie lässt sich ebenso wie andere Kompetenzbereiche entwickeln. Wie kreativ sind Sie? Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das herauszufinden. Foto: Cozy nook/Shutterstock

Vieles hat man selbst in der Hand

Wie Sie gesund älter werden können

Dr. med. Joachim Zeeh

Älterwerden ist nicht immer einfach. Vor allem wenn chronische Krankheiten und Gebrechlichkeit den Alltag erschweren und die Lebensqualität beeinträchtigen. Manches liegt in den Genen, aber wir können sehr Vieles dazu beitragen, um körperlich und geistig rüstig zu bleiben. Und: Je früher man damit anfängt, desto eher führen die Maßnahmen zum gewünschten Erfolg. Foto: iStockphoto/Ridofranz

Crataegus in Medizin und Küche

Weißdorn: Kraft für Herz und Gemüt

Dr. rer. nat. Henrike Staudte

Das Wesen des Weißdorns beruht auf seiner Kraft, Impulse zu setzen. Sie kommt bekanntermaßen dem Herzen zugute, denn der unermüdliche Muskel ist der Impulsgeber unseres Körpers schlechthin. Aus den Blättern, Blüten und roten Früchten des Weißdorns lassen sich Arzneien herstellen, die das Herz stärken. Als Zutat in traditionellen Rezepten bringt er Gesundheit auch auf den Teller. Foto: Chamille White/Shutterstock

Angina pectoris oder Herzinfarkt

Brustenge: Kennen Sie Ihre Risikofaktoren?

Dr. med. Rainer Matejka

Ein „richtiger“ Angina-pectoris-Anfall mit Brustenge und -schmerz löst beim Betroffenen Todesangst aus. Das muss aber nicht immer so sein. Da die Symptome sehr vielfältig sind und unterschiedlich auftreten, orientiert sich der Behandler neben EKG und weiterführenden Untersuchungen auch an individuellen Risikofaktoren und Konstitution des Patienten. Genau hier liegt der Schlüssel zur Vorbeugung: Wer seine individuellen Gefährdungsfaktoren kennt, kann beizeiten vorsorgen. Die Naturheilkunde unterstützt die Herzgesundheit mit Lebensstilanpassungen und Heilpflanzen wirkungsvoll. Foto: Bluskystudio/Shutterstock

Brombeeren

Stachelbewehrte und aromatische Wildfrucht

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Brombeersträucher (Rubus sectio Rubus) wachsen auf der gesamten nördlichen Halbkugel. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Lagen, beispielsweise lichte Wälder oder Wegböschungen. Man findet sie aber auch an Bahndämmen, sonnigen Hängen oder Feldrändern. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse und umfassen mehrere tausend Arten – allein in Europa mehr als 2.000. Das Wort Brombeere hat sich aus dem althochdeutschen Wort brāmberi‚ Dorngebüschbeere oder Beere des Dornstrauchs, entwickelt. Die mit gebogenen Stacheln bewehrten Sträucher blühen von Mai bis August. Reife Früchte findet … weiterlesen

Schluckstörungen (Dysphagie)

Wenn Essen und Trinken schwierig wird

Dr. med. Elisabeth Gabka

Das Schlucken ist ein sehr komplexer Vorgang. Damit es funktioniert, müssen zahlreiche Muskeln und Nerven zusammenwirken. Alle Erkrankungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, der Speiseröhre und des Mageneingangs können eine Schluckstörung verursachen, ebenso Nerven- und psychische Leiden. Jede Schluckstörung sollte von einem Arzt untersucht und die Grunderkrankung festgestellt werden. Denn sie ist nicht immer harmloser Natur. Foto: puhha/Shutterstock

Aus der ärztlichen Praxis

Osteoporose in jungen Jahren – durch Limos!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Die 27-jährige Gina war eine lebenslustige junge Dame, die gerne abends ausging. Eines Tages stürzte sie nach einer feucht-fröhlichen Party auf dem Nachhauseweg eine zehnstufige Treppe hinunter. So sehr sie sich auch mühte – sie konnte nicht mehr aufstehen, denn ihr linker Oberschenkel war gebrochen. Glücklicherweise fand die Zeitungsfrau sie morgens und rief einen Krankenwagen. Erst ein Beinbruch brachte es ans Licht In der Klink wurde Gina operativ versorgt. Vorsichtshalber machten die Ärzte eine Knochendichtemessung, die miserable Ergebnisse lieferte: Gina … weiterlesen

Die Doshas ins Gleichgewicht bringen

Bluthochdruck mit Ayurveda senken

Dr. med. Mathias Kossatz

Im traditionellen Ayurveda ist hoher Blutdruck (Hypertonie) als Diagnose im westlichen Sinne unbekannt. Der ayurvedische Arzt sucht nach Störungen in den drei universellen Grundkräften, den „Doshas“ Vata, Pitta und Kapha, deren harmonisches Gleichgewicht Gesundheit bedeutet. Folglich orientiert sich die ayurvedische Blutdruckbehandlung am individuellen Patienten. „Zur Ruhe zu kommen“ ist aber immer ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Foto: iStockphoto/Poike

1 62 63 64 65 66 67 68 202